Der LiteraturRat Nordrhein-Westfalen e.V. spricht für alle im Bereich der Literatur tätigen Institutionen in NRW. Er beobachtet politische Entscheidungen und hat das Ziel, mit öffentlichkeitswirksamen Projekten und Qualifizierungen, das literarische Schaffen in Nordrhein-Westfalen zu stärken und zu entwickeln.
Mitglieder des LiteraturRats Nordrhein-Westfalen können Institutionen werden, die die Literatur in NRW fördern und verbreiten, aber auch Personen, die die Aufgaben und Ziele des LiteraturRates unterstützen
Statement zur Kürzung des Kulturetats im NRW-Haushalt 2024
Wir als LiteraturRat NRW fordern die Regierungsparteien entschieden auf: Machen Sie die angekündigten Kürzungen im Kulturetat rückgängig! Wir nehmen Ihren Koalitionsvertrag beim Wort und verlassen uns darauf. Die Literatur und das Lesen müssen in der diversen Gesellschaft Nordrhein-Westfalens weiterhin das kulturelle Leben mitprägen. Dafür möchten wir Sie in die Pflicht nehmen.
Der Literarische Salon NRW
Auf der Leipziger Buchmesse präsentiert der LiteraturRat NRW unterschiedliche literarische Akteur:innen des Landes im Rahmen des Literarischen Salons NRW. Dieses Projekt wird unterstützt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der Kunststiftung NRW.
Der Literaturtaler
Der undotierte Literaturtaler wird vom LiteraturRat NRW in jedem Jahr für hervorragende Verdienste bei der Literaturförderung verliehen.
In diesem Jahr erhalten die Leiterinnen des Essener Festivals Literaturdistrikt Semra Uzun-Önder und Fatma Uzun den Literaturtaler. Die öffentliche Verleihung des Literaturtalers 2023 findet am 25. September um 19:00 Uhr im „Stadtfenster“ in der Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf statt. Das Festival Literaturdistrikt ist ein wichtiger Impulsgeber zur Kultur einer pluralen, von Migration geprägten Gesellschaft. Die Veranstaltungen finden seit 19 Jahren jährlich im Herbst dezentral an verschiedenen Orten in Essen statt.
Tipps für Kultureinrichtungen
2022 rollte der LiteraturTruck durch das Land, um Veranstalter:innen bei der Durchführung digitaler oder hybrider Veranstaltungen zu coachen. Die Video-Tutorials sind nun für alle frei zugänglich und bei Vimeo abrufbar.
Der KulturRat NRW, in dessen Sektion Literatur wir Mitglied sind, hat Handlungsempfehlungen zur Publikumsrückgewinnung erarbeitet. Sie dienen als Denkanstöße und werden fortlaufend überarbeitet
Das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste stellt einen sehr anschaulichen und grafisch aufbereiteten Leitfaden für die allgemeine Projektförderung zur Verfügung: Leitfaden Projektanträge als Download.
Auch wenn es hier um Projektanträge für die Darstellenden Künste geht, ist dieser Leitfaden auch beim Ausfüllen von Förderanträgen im Bereich Literatur (und anderen Sparten) hilfreich.